Kolumne

Scenario Planning im Investment Management

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Marcel van Leeuwen, Vorsitzender der Geschäftsführung, Senior Partner und Vermögensverwalter in der Deutschen Wertpapiertreuhand. Mehr Informationen gibt es hier.

Wird unsere Welt turbulenter? Ich weiß es nicht. Wenn man die Nachrichten als Ausgangspunkt nimmt, liegt gefühlt ein “ja” auf der Hand. Allerdings wäre das eine vergleichsweise kurzfristige Betrachtungsweise. In den letzten hundert Jahren gab es auch Zeiten, die noch sehr viel turbulenter waren. Wahrscheinlich stimmen die meisten Menschen der Annahme zu, dass unsere Welt in nächster Zeit nicht weniger turbulent wird.

Disruption

Beispielhaft möchte ich einige der aktuellen disruptiven Kräfte in Erinnerung rufen:

  • Geopolitische Risiken
  • Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums
  • Hohe Staatsschulden und steigende Zinsen
  • Handelsbarrieren und ökonomischer Nationalismus
  • Klimaänderung
  • Inflation
  • Energiepreise und -verfügbarkeit
  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung
  • Störung der internationalen Lieferketten

Investmentlogik
Diese und weitere disruptive Kräfte rufen die Frage auf, ob eine kapitalgewichtete Indexstrategie die optimale Logik für eine turbulente Welt darstellt. Diese Frage kann heute nicht final beantwortet werden. Klar ist aber, dass ein Teil der Anleger und Asset Manager sich für eine aktive Investmentlogik entscheiden wird. Die hierin enthaltene Annahme ist, dass manche Asset Manager in der Lage sind, die künftigen Entwicklungen in einer Form zu berücksichtigen, die zu einer Verbesserung der Anlageergebnisse führen kann.

Scenario Planning
Um künftige Entwicklungen in einer Anlagestrategie zu berücksichtigen, gibt es eine Reihe von Tools und Techniken. Eine besonders interessante Technik ist das Scenario Planning. Hierbei werden unterschiedliche Szenarien entwickelt. Anschließend stehen zwei Fragen im Fokus:

  1. Wie würde eine bestehende Investmentlogik im Rahmen eines bestimmten Szenarios performen?
  2. Wie müsste die Investmentlogik angepasst werden, um in einem bestimmten Szenario besser zu performen?

Aus diesen qualitativen und quantitativen Scenario Plays können neue Einsichten gewonnen werden. Besonders attraktiv ist die Tatsache, dass die Summe der Szenarien nicht unbedingt ein Zero Sum Game ergibt. Oft sind die Ergebnisse der unterschiedlichen Szenarien nicht symmetrisch verteilt. Obwohl man nicht unbedingt weiß, welches Szenario eintreten wird, kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung der Investmentlogik vorgenommen werden, die nicht zwingend mit einer proportionalen Erhöhung des Risikos einhergeht.

Szenarien
Professionelles Scenario Planning ist aufwendig. Die sinnvolle Erstellung von disruptiven Szenarien, die aber gleichzeitig nicht unrealistisch sind, erfordert ein großes Wissen in spezifischen Bereichen. Dieses Wissen kann inhouse aufgebaut werden.

Themenfonds
Eine überdurchschnittlich effiziente Art und Weise, um das eigene Wissen zu ergänzen, ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit Themenfonds. Erfolgreiche Themenfonds werden per Definition von Spezialisten verwaltet, die über ein besonderes Wissen in ihrem jeweiligen Themenbereich verfügen. Ergibt sich ein Matching zwischen einem verfolgten Szenario und der Investmentlogik eines Themenfonds, bildet der Themenfonds zudem eine effiziente Möglichkeit, ein verfolgtes Szenario in die Anlagestrategie einzubinden.

Titel
Redaktionsperle