Redaktionsperle

Human Intelligence

„Die besten Ideen der besten Fondsmanager!“

Wissenschaft, die Mehrwert schafft

Ein Fonds als Gegenpol zu den KI-basierten Produkten am Markt, die aktuell einen unübersehbaren Hype erfahren. Diese Rolle erfüllt der Human Intelligence. Die Strategie basiert darauf, dass die kreative problemlösungsorientierte Intelligenz des Menschen einer künstlichen parametergebundenen Intelligenz überlegen ist und aktives Management bei der Aktienselektion einen Mehrwert generiert. Der Fonds investiert nur in Aktien, in denen die weltweit besten Fondsmanager am höchsten investiert sind - kurz: Die DNA erfolgreicher Investoren. Co-Fondsmanager Volker Schilling gibt im Gespräch mit dem FundSpotter einen Blick hinter die Kulissen der Redaktionsperle.

Herr Schilling, Sie verwalten gemeinsam mit Frank Termathe den Human Intelligence, einen Publikumsfonds, der in die besten Ideen der besten Fondsmanager investiert. Warum glauben Sie an einen Mehrwert dieser besten Ideen?
Volker Schilling: Es ist weniger eine Frage des Glaubens als der Wissenschaft. Eine Langzeitstudie der Harvard Business School und der London School of Economics zeigt, dass langfristig erfolgreiche Fondsmanager ihre Outperformance oft mit wenigen Werten erzielen, die sie besonders stark in ihrem Portfolio gewichtet haben.

Wie hoch ist diese Outperformance?
Schilling: In der Studie wird eine signifikante Outperformance von 2,8 Prozent bis 4,5 Prozent pro Jahr nachgewiesen. Für uns stellte sich mit Auflage des Human Intelligence im August 2021 die Frage, ob wir diesen Mehrwert systematisch heben können. Die Harvard Studie haben wir um unsere eigene jährliche Studie zur Messung von „Aktivität im Fondsmanagement“ ergänzt, um uns auf die besten Ideen der erfolgreichsten Fondsmanager zu konzentrieren.

Was genau messen Sie in Ihrer eigenen Studie und worin liegt der zusätzliche Mehrwert?
Schilling: Die Harvard Studie misst die besten Ideen aller Aktienfondsmanager. Ich habe mich aber gefragt: Was wäre, wenn wir uns nur die besten Ideen der besonders erfolgreichen aktiven Fondsmanager ansehen? Da ich mit meinem Greiff Research Institut seit 2012 jährlich die Aktivität und den Erfolg von über 9.000 Fonds messe, verfügen wir über signifikant lange Zeitreihen, um langfristig erfolgreiche Fondsmanager zu identifizieren. Durch unsere harten Kriterien, in unterschiedlichen Zeiträumen und Marktphasen einen Mehrwert zu erzeugen, bleiben nur 200 bis 250 Studiensieger übrig. Davon ca. 100 Aktienfonds, deren beste Ideen wir regelmäßig analysieren.

Auf den Punkt gebracht

  • Evidenzbasiertes wissenschaftliches Vorgehen durch langfristige Studienergebnisse
  • Einzigartiges Konzept, um in die besten Ideen der besten Fondsmanager zu investieren
  • Nachweisbare Outperformance über unterschiedliche Marktphasen

Was ist eine beste Idee und kaufen Sie alle Ideen, die Sie identifizieren?
Schilling: Beste Ideen sind für uns Aktienwerte, die ein Fondsmanager signifikant zu seinem Vergleichsindex übergewichtet. Aufgrund regulatorischer Vorgaben zur Diversifikation sind diese Titel meist unter den Top Ten Holdings eines Fonds. Wir haben ein Modell entwickelt, das diese Werte ausliest und scored. Damit erhalten wir eine Buylist, die wir mit unseren Vorgaben abgleichen. Passen das Scoring und das Fundament, dann investieren wir in die 20 bis 30 interessantesten Werte.

Und konnten Sie den in Aussicht gestellten Mehrwert heben?
Schilling: Der Human Intelligence wird im August diesen Jahres vier Jahre alt. Seit Auflage hat er in Korrekturphasen wie in Anstiegsphasen einen Mehrwert generiert: Seit Start hat der Human Intelligence einen Zuwachs von 58 Prozent erzielt, während die Vergleichsgruppe Global Large-Cap Blend Equity nur 32 Prozent zulegen konnte. 

(Stand: 13.2.2025)

Volker Schilling ist Gründer und Vorstand der Greiff capital management AG. Vor seiner Zeit bei Greiff war er Vorstand der Performance AG in Mannheim, die er 1994 gegründet und bis zu seinem Ausscheiden 2004 geführt hat. In der Zeit von 1992 bis 1994 war er für die Deutsche Bank AG in München tätig. Seit 1998 ist er regelmäßiger Gast und gefragter Experte für Fernsehsender (n-tv, Bloomberg, ARD Börse), Radiosender (H1 Info, Deutschlandfunk, Börsenradio) und Printmedien (Capital, Börse online, Financial Times, Die Welt).                

Zur Webseite

Kolumne
Persönlichkeiten