Service-Provider

ELTIF 2.0: Chancen und Herausforderungen

Fachartikel von Ragnar Jensen, Donner & Reuschel AG 

Unter der Überschrift „Demokratisierung der Private Markets“ stellt der European Long-Term Investment Fund (ELTIF) 2.0 eine Weiterentwicklung des 2015 eingeführten ELTIF-Regelwerks dar. Ziel der novellierten ELTIF-Direktive:

  • Förderung von Investitionen in langfristige Projekte wie z.B. Infrastruktur oder Erneuerbare Energien
  • Erleichterter Zugang zu diesen Assets und dem maßgeblichen Private Markets für private Anleger

Vorteile von ELTIF 2.0
Einer der größten Vorteile von ELTIF 2.0 liegt in der Öffnung von Marktzugängen für Privatanleger zu Themen wie Private Equity, Infrastrukturinvestitionen oder Private Dept. Eine Investition in diese Assets war bisher mit hohen Anlagesummen verbunden. Kleinanleger waren somit von vornherein ausgeschlossen.  

Durch die Öffnung eines voll regulierten Produkts für Privatanleger ergeben sich neue Zielgruppen und Möglichkeiten, um über den Einsatz von privatem Vermögen z.B. Infrastrukturprojekte zu finanzieren.

Insgesamt führt die Nutzung eines ELTIF 2.0 daher zu einer erhöhten Kapitalmobilisierung für langfristige, nachhaltige Projekte. Investitionen in grüne Infrastruktur und innovative Technologien können effektiver finanziert werden. ELTIF 2.0 zahlt damit auf die Ziele des European Green Deal ein.

Herausforderungen von ELTIF 2.0
Trotz der vielen Vorteile bringt ELTIF 2.0 auch Herausforderungen mit sich. Die Komplexität der regulatorischen Anforderungen ist nicht zu unterschätzen. Ebenso ist das Liquiditätsmanagement aufgrund des semiliquiden Produkts mit in der Regel illiquiden Investments anspruchsvoll. Stichwort: Fristentransformation.

Auch der Vertrieb solcher Produkte ist aufgrund der erhöhten Aufklärungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere unter der Einbindung freier Fondsvermittler (§34F), eine Herausforderung.

Fazit
Der ELTIF 2.0 bietet zahlreiche Chancen langfristige Investments für ein breiteres „Publikum“ zu erschließen. Gleichzeitig ergeben sich trotz aller Freiheiten aufgrund der komplexen Regulatorik Herausforderungen beim Liquiditätsmanagement und beim Vertrieb. Hier ist eine erfahrene und flexible Verwahrstelle erster Ansprechpartner für einen Fondsinitiator. Kommen Sie gern mit Ihren Fragen zum ELTIF auf mich zu.

Ragnar Jensen ist Teil des Teams Business Development bei DONNER & REUSCHEL. Für das Bankhaus DONNER & REUSCHEL, Finanztochter der SIGNAL IDUNA, sind über 600 Mitarbeitende an sieben Standorten in Deutschland sowie in Luxemburg tätig. Neben den Bereichen Private Banking, Unternehmer- und Immobilienkunden ist der Bereich Capital Markets unter anderem mit den Verwahrstellen Financial & Real Assets eines der strategischen Geschäftsfelder der Bank.

 DONNER & REUSCHEL verwahrt ein Vermögen von rund 29 Mrd. Euro (Assets under Custody) in über 300 Fondsmandaten.  

 Zur Webseite

Service-Provider
Wein am Rhein