Die Marktanalyse by MMD

Lehren aus dem Marktumfeld im Frühjahr 2025?

Fachartikel von Nicolai Bräutigam, MMD Analyse & Advisory GmbH

Die anhaltenden Kursanstiege an den Finanzmärkten führten in der letzten Zeit dazu, dass Renditeüberlegungen zunehmend in den Vordergrund rückten, während Risikofaktoren in den Hintergrund traten. Doch die Ereignisse im Frühjahr 2025 rückten das Risikomanagement wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit, nachdem die Märkte infolge der protektionistischen Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump erhebliche Rückschläge erlitten hatten. Der sogenannte „Befreiungstag“ am 2. April 2025 markierte den Beginn eines globalen Börsencrashs, der massive Kursverluste und erhöhte Volatilität zur Folge hatte.

Anleger in breit diversifizierten Aktien-ETFs, wie dem MSCI World, sahen sich im Jahr 2025 in Euro gerechnet mit maximalen Verlusten von über 20 % konfrontiert. Aktien-ETFs auf den S&P 500 und den NASDAQ 100 verzeichneten sogar Rückgänge von über 22 % bzw. 26 %. Auch Aktien-ETFs, die auf Europa fokussieren, mussten Verluste über 16 % verbuchen.

Anleger, die das Management ihres Vermögens delegiert haben, konnten dagegen ruhiger schlafen. Schauen wir im Vergleich auf die zehn größten dynamischen Vermögensverwaltenden Fonds, zeigen diese eine robustere Entwicklung. Nur drei dieser VV-Fonds mussten maximale Verluste von mehr als 10 % hinnehmen, wobei der höchste Verlust bei rund 15 % lag.

Diese Unterschiede unterstreichen die Bedeutung eines aktiven Risikomanagements, insbesondere in volatilen Marktphasen. Sicherlich konnten Anleger, die passiv investieren, in den letzten Jahren oftmals höhere Renditen erzielen im Vergleich zu einigen Vermögensverwaltenden Fonds (siehe auch die letzten beiden Artikel hier und hier). Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Renditen bei den Anlegern ankommen.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Anleger aufgrund von Timing-Fehlern und emotionalen Entscheidungen oft hinter der Marktentwicklung zurückbleiben:

Bereits 2007 wurde in der Studie „What Are Stock Investors’ Actual Returns?“ von Dichev festgestellt, dass Anleger weniger Rendite erzielen als der Markt, hauptsächlich aufgrund von suboptimalem Timing. Die jährliche Dalbar-Studie „Quantitative Analysis of Investor Behavior“ bestätigt regelmäßig, dass der durchschnittliche Aktienfondsanleger eine geringere Rendite erzielte im Vergleich zu den Indizes.

Diese Diskrepanzen verdeutlichen die Auswirkungen von emotional gesteuerten Entscheidungen und Markt-Timing auf die Anlegerrendite. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer langfristigen Anlagestrategie und die potenziellen Vorteile eines aktiven Risikomanagements, wie es Vermögensverwaltende Fonds bieten.

Die Ereignisse im Frühjahr 2025 haben die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements erneut hervorgehoben. Vermögensverwaltende Fonds zeigen ihre Stärken insbesondere in volatilen Phasen u.a. durch:

  • Reduzierte Volatilität: Aktives Management kann helfen, die Schwankungen im Portfolio zu minimieren.
  • Emotionaler Beistand: Ein professioneller Ansprechpartner kann Anlegern helfen, rationale Entscheidungen zu treffen und emotional gesteuerte Fehler zu vermeiden.
  • Langfristige Stabilität: Durch kontinuierliches Risikomanagement können Vermögensverwaltende Fonds dazu beitragen, langfristige Anlageziele zu erreichen.

Die Integration von Vermögensverwaltenden Fonds in die Anlagestrategie trägt nicht nur zur Diversifikation bei, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlentscheidungen in volatilen Marktphasen. Für langfristig orientierte Anleger ist es wichtig, investiert zu sein und es auch zu bleiben.

Nicolai Bräutigam, Geschäftsführer bei der MMD Analyse & Advisory GmbH, verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Bereich Fondsresearch und Fondsauswahl. Als Research- und Beratungshaus hat sich die MMD Analyse & Advisory GmbH auf aktiv gemanagte Investmentlösungen spezialisiert. Das Unternehmen hat seinen Ursprung im Portfolio Controlling & Reporting der Erdmann Family Office GmbH, die bereits seit vielen Jahren die Leistungen der mandatierten Vermögensverwalter überwacht, analysiert und transparent reportet. Mit der vermehrten Auflage von aktiv gemanagten Fonds im Zuge der Abgeltungssteuer entstand 2009 die MMD Analyse & Advisory GmbH, die seitdem ein umfassendes Leistungsspektrum für Vermögensverwaltende Produkte aufgebaut hat. Die Tochtergesellschaft AssetStandard betreibt unter www.assetstandard.com ein Informations- und Vergleichsportal für Vermögensverwaltende Produkte.

Zur Webseite

AGATHONs Investment Zyklus
Institut für Vermögensaufbau